
Donkey Kong
Donkey Kong ist eine der populärsten Videospielfiguren der Firma Nintendo. Die Donkey Kong Spielreihe ist die dritterfolgreichste Videospielreihe des Unternehmens und wird abgesehen von ein paar Ausnahmen nur von Nintendo vertrieben. Donkey Kong stellt einen ausgewachsenen braunen Gorilla dar, der heutige Donkey Kong hat mittlerweile eine Krawatte mit seinen Initialen bekommen. In dem gleichnamigen Spiel mit dem alles begann ging es darum mit Jumpman, der später mit dem Namen Mario berühmt wurde, eine Frau zu retten die Donkey Kong verschleppt hat. Das Spiel wurde zum zweiterfolgreichsten Automatenspiel aller Zeiten.
Game&Watch
Hierbei handelt es sich um eine von Nintendo hergestellte 60-teilige LCD-Spiele Serie. Jedes Spiel ist ein Gerät. Jedes Gerät verfügt über einen Schacht für zwei Knopfzellen, mindestens einen Feuerknopf und ein Steuerkreuz. Bis heute gab es keine Erneuerung dieser Spiele, man findet sie nur noch auf Flohmärkten oder Ähnlichem. Die Figur Game&Watch selbst, die in vielen Spielen der Game&Watch Reihe die Hauptrolle spielte, tauchte zuletzt in dem Kampfspiel Super Smash Bros Meele von Nintendo für den Gamecube auf.

The Legend of Zelda
The Legend of Zelda, auch kurz Zelda genannt, wurde von Shigeru Miyamoto entwickelt und kam 1986 auf die NES Konsole heraus. Das spätere Spiel „Zelda - Ocarina of Time“ schaffte es mit seinen 7,6 Millionen Verkaufzahlen ins Guinessbuch der Rekorde.
Final Fantasy
Final Fantasy ist eine Videospiel Serie aus dem Hause Square Enix. Jeder Teil der Serie beinhaltet eine eigene abgeschlossene Geschichte. Nur einzelne Grundsachen wie Fähigkeiten oder Rassen bleiben bei jedem Spiel gleich. Die Final Fantasy Reihe ist ein eigenes Rollenspiel das auch Active Time Battle genannt wird. Das erste erfolgreiche Spiel ist 1987 für NES in Japan herausgekommen.
Tetris
Tetris ist ein Spiel, bei dem man nacheinander einzeln von oben herunterfallende, stets aus vier Quadraten zusammengesetzte Formen in einem rechteckigen Spielfeld so drehen und platzieren muss, dass sie am unteren Rand horizontale, möglichst lückenlose Reihen bilden. Tetris gehört heute zu den Computerspiel Klassikern. Man kann heute noch Tetris in tausend verschiedenen Variationen spielen.
Tomb Raider
Tomb Raider ist eine Computerspielreihe, die 1996 begann. Der Held in den Spielen ist Lara Croft, sozusagen die weibliche Indiana Jones. Lara Croft ist die bekannteste weibliche Videospielfigur überhaupt. Die Spiele der Tomb Raider Reihe sind ausschließlich alle Aktion Adventure.
Pokémon
Der Name kommt aus dem englischen Pocket Monster. Pokémon sind Fantasiewesen in dem gleichnamigen Spiel, das von Game Freak erfunden wurde. Game Freak ist heute ein Teil von Nintendo. Die Weiterentwicklung der Rollenspiele und ihre Anpassung an die heutigen technischen Spielmöglichkeiten in Form von Pokémon ist eines der erfolgreichsten Produkte der modernen Spiele-Industrie. Ziel des Spiels ist das sammeln und gegeneinander antreten lassen der Pokémon.
World of Warcraft
WoW, auf Deutsch „Welt der Kriegskunst“, ist ein MMORPG (Massen-Multiplayer-Online-Rollenspiel) und ein typisches Beispiel dieser Kategorie. World of Warcraft ist mit neun Millionen Accounts das meistgespielte Online Spiel. Man zahlt das Spiel nicht nur beim Kauf, man muss monatlich für die Welt bezahlen in die man durch dieses Spiel eintreten kann. Durch die leichte Installation und der anfängerfreundlichen Regeln hat sich das Spiel im Laufe der Jahre durchgesetzt. Die Spielewelt in der gespielt wird nennt sich Azeroth. Um die Fantasy-Welt zu betreten, muss man eine monatliche Gebühr zahlen. Mit dem Kauf des Spiels erhält man einen Freimonat. Ein Monatsabonnement kostet 12,99 Euro, ein dreimonatiges 11,99 Euro pro Monat und ein sechsmonatiges 10,99 Euro pro Monat.

3.3 Computerspiele heute
Der Fortschritt der Möglichkeiten bei Videospielen ist sehr groß. Vor allem beim Beispiel von 8-Bit Figuren auf ZU detaillierte Grafiken. Außerdem prägen Computerspiele heute unsere Kultur und sie beeinflussen Menschen moderner Gesellschaften ebenso wie andere Massenmedien. Besonders bei Jugendlichen ist zu beobachten, dass sich ihr Alltag durch Computerspiele stark verändert. Es kommen immer neue Technologien heraus und diese sollen immer mehr die Personen, die noch nie gespielt haben ansprechen. Vor allem wird die Steuerung nicht schwieriger oder komplizierter sondern immer einfacher und schon fast zu simpel. Im Großen und Ganzen entwickelt sich die Videospielindustrie stetig rasant weiter, somit wird es auch immer wieder neue anregende Videospiele geben.
4. Inhalt
Die meisten Videospiele werden aus vorhandenen Geschichten oder Welten programmiert, z.B. die Herr der Ringe Videospiele. Dabei muss es nicht mal um die gleiche Story handeln sondern auch nur diese im Buch beispielsweise entstandene Welt. Dann gibt’s wiederum Videospiele, die eine unabhängige Story haben. Viele Spiele werden aber aus Filmen abgeleitet, da die Story für jeden, der den Film gesehen hat, eine vertraute Story ist.
5. Genre
5.1 Abenteuer Spiele
Abenteuer Spiele sind Spiele, in denen der Spieler mit Abenteuer, Gefahren oder Spannung konfrontiert wird. In dieser Kategorie gibt es drei Unterkategorien. Die Action-Spiele, die Action-Adventure und die Adventure Spiele. Action Spiele werden meist mit Gewalt oder Krieg verbunden. In Aktion Adventure tauchen Adventure Strukturen mit Kampfinhalt auf. Schließlich sind in Adventures Rätsel oder Fragen mit eingebaut, die der Spieler bewältigen muss. Typisches Spiele für diese Kategorie sind Tomb Raider, Grand Theft Auto und Battle Zone.
5.2 Beat´em up
Diese Kategorie beinhaltet reine Prügelspiele. Diese Spiele kann man daran erkennen, dass meist zum Anzeigen der Lebensenergie eine Leiste angezeigt wird. Typische Spiele dieser Kategorie sind Tekken und Super Smash Bros.
5.3 Ego- und Third-Person-Shooter
Hierbei geht es nur um regelrechtes Rumballern. Wenn man die Einstellung auf dem Bildschirm so sieh, als ob man die Figur selbst wäre, nennt man das Ego-Shooter. Sobald man eine Draufsicht hat, ist es ein Third-Person-Shooter. Das bekannteste Spiel in dieser Kategorie ist wohl Counter Strike.
5.4 Geschicklichkeitsspiele
Spiele dieser Kategorie brauchen gutes Händchen und etwas Glück. Meist muss man dabei auch schnell reagieren können. Bestes Beispiel hierfür ist Tetris.
5.5 Jump ´n` run
In diesen Spielen muss man theoretisch nur Springen und rennen, also so genannte Plattformspiele. Das bekannteste Beispiel ist wohl Super Mario oder Sonic.
5.6 Lernspiele
Bei diesen Spielen geht es nur darum sich etwas zu merken. Da der Spaß dabei oft nicht dem Spaß der anderen Genre gewachsen ist, gibt es wohl kaum ein beliebtes Lernspiel. Gutes Beispiele sind ein Vokabeltrainer für PC oder Lernspiele für Kinder wie Löwenzahn.
5.7 Musik und Tanz
Tanzspiele werden meist auf so genannten Tanzmatten gespielt. Hierbei handelt es sich um einen Art Teppich auf dem vier Pfeile in vier verschiedene Richtungen zeigen. Wenn auf dem Bildschirm der Pfeil auftaucht soll man im Takt diesen Pfeil mit dem Fuß berühren. Hierbei kommt es auf Beinarbeit und Taktgefühl an. Bei Musikspielen wiederum, hält der Spieler ein Mikro in der Hand und singt den auf dem Bildschirm stehenden Text ab. Die gesungenen Töne werden mit dem original verglichen und man bekommt einen Punktescore zu sehen. Hierbei kommt es nur auf die Tonlage und das halten der Töne an. Was gesungen wird ist im Prinzip egal. Bestes Beispiel für diese Kategorie ist DDR (Dance Dance Revolution) und Singstar.

5.8 Quizspiele
Bei diesen Spielen geht es nur um das Lösen von Fragen. Am beliebtesten ist das Computerspiel der gleichnamigen Serie „Wer wird Millionär“.
5.9 Shoot ´em up
Bei diesen Spielen geht es darum mit der Spielfigur so viel abzuschießen wie nur möglich. Anders als beim Ego-Shooter sind diese Spiele mit Story, Hintergründen und einer Vielzahl an Waffen. Ein Beispiel hierfür wäre die „Resident Evil“ Reihe.
5.10 Sportspiele
Hier spielt der Spieler sämtliche Sportarten die es gibt. Vom Fussball bis zum Tennis. Sehr beliebt sind auch die Wrestling Videospiele. Es gibt aber auch Sportspiele die es normalerweise nicht gibt. So kann man beispielsweise Sport aus Fantasy Filmen und Büchern spielen. Ein Beispiel dafür ist das Spiel Quidditch, ein erfundenes Spiel von der Harry Potter Mama J. K. Rowling.
5.11 Strategiespiele
Strategiespiele sind Spiele die nur auf Strategie basieren, hier ist logisches Denken und strategisch Handeln von Vorteil. Es gibt auch Brettspiele als Videospiele wie zum Beispiel Monopoly. Andere Beispiele für dieses Genre sind „Die Siedler“ oder „Age of Empires“.
5.12 Simulation
Es gibt Simulationsspiele für alles Mögliche. Es gibt Eisenbahnsimulationen, Flugzeugsimulationen, Göttersimulationen, Lebenssimulationen und Wirtschaftssimulationen. Am bekanntesten von allen sind die Lebenssimulationen und die Wirtschaftssimulationen. „Die Sims“ ist das wohl bekannteste Lebenssimulationsspiel, während „Roller Coaster Tycoon“ auch ein gutes Beispiel für Wirtschaftssimulationen bietet.
5.13 Rollenspiel
Rollenspiele sind Spiele, in denen man eine Figur spielt, mit der man Abenteuer erlebt, Gefahren übersteht und Erfahrung gewinnt (Level). Ein Beispiel für diese Kategorie ist Pokémon. Eine weitere Sparte der Rollenspiele sind die MMORPGs (Massive Multiple Online Roleplayer Game). Bei dem nicht nur mehrere Spieler spielen, sondern hunderte. Ein kostenloses MMORPG wäre beispielsweise Flyff (Fly for Fun).
5.14 Minispiel-Sammlungen
Dies ist ein Genre das sehr übergreifend ist und das es auch noch nicht so lange gibt. Der Spieler hat die Auswahl an vielen kleinen Spielen. Meistens geht dies nach dem Punktesystem. Wer mehr Spiele gewinnt hat gewonnen. Bei anderen Minispiel Sammlungen, wie Wario Ware beispielsweise, geht es darum viele Minispiele hintereinander zu schaffen.
6. Interaktion
6.1 Einzelspieler
In Einzelspieler Modi geht es meistens darum einen computergesteuerten Gegner zu besiegen. Außer Es ist wie in Simulationsspielen kein anderer Spieler vorhanden. Hier kommt es dann nur auf die erlegten Gegner, die erreichte Punktzahl, oder einen gewissen Score an.
6.2 Mehrspieler
In Mehrspieler Modi zählt das zusammen, ob nun zu schauen wer der bessre von allen ist oder um zu zeigen wie gut man kooperieren kann, es ist alles vertreten. Gespielt wird dann meistens von zwei bis acht Spieler. Es gibt jedoch Spiele bei denen man mit 16 oder sogar bis zu 99 Spielern spielen kann. Dies dann aber nur als Turnier.
6.3 Massenspieler
Es gibt so genannte MMORPGs, die in einer virtuelle Welt spielen, in der fast nur Spieler leben. In solchen Welten wird gekämpft, gereist und gehandelt. Das Typischste Beispiel dafür ist World of Warcraft. Das Spiel hat nun schon neun Millionen Accounts, das sind drei mal mehr Spieler, als unsere Hauptstadt Berlin Einwohner hat. Durchschnittlich verbringt jeder WoW Spieler in der Woche 22 Stunden mit dem Spiel.

7. Kritik
7.1 Gewalt in Videospielen
Immer mehr Gewalt wird in heutigen PC Spielen gezeigt. Und nicht nur Moorhuhn, sondern rohe Gewalt, in der es nur darum geht so viele wie möglich umzubringen. „Counter Strike“ ist ein solches Spiel. Zum Abreagieren vielleicht ganz gut, aber auf die Dauer wahrscheinlich nur schädigend, vor allem weil in diesen Spielen so rohe Gewalt herrscht, wie es sie sonst nur bei Weltkriegen gibt. Somit bauen Dauerzocker sich ihre eigene Parallelwelt auf, in der es nur darum geht Probleme mit Gewalt zu lösen. Folgen sind Amokläufe oder Morde im richtigen Leben. Aber verallgemeinern sollte man das in die Sparte Videospiele nicht. Für Konsolen wie die Wii findet man kaum gewalttätige Videospiele, somit kann ein Missbrauch der heutigen Möglichkeiten verhindert werden.

7.2 Todesfälle
In Südkorea kam es 2002 zum ersten bekannt gewordenen Todesfall in Folge ununterbrochenem Computerspielens. Ein 24-Jähriger brach nach 86 Stunden ohne Schlaf und Nahrungsaufnahme vor einem Rechner zusammen und wurde, nachdem er sich scheinbar von dem Zusammenbruch erholt hatte, wenig später von der herbeigerufenen Polizei tot auf der Toilette aufgefunden.
8. Marktführende Händler
8.1 Nintendo
Nintendo ist einer der führenden Videospielehersteller unserer Zeit. Die Firma existiert seit 23. September 1989 und hat seinen Hauptsitz in Japan. Nintendo Germany hat seinen Hauptsitz in Großostheim, hat ungefähr 3000 Mitarbeiter und verdient rund 4,5 Milliarden US Dollar pro Jahr.

Die bekannten Spiele von Nintendo sind:
Donkey Kong (1981) Super Mario (1985) Ice Climber (1985) Metroid (1986) The Legend of Zelda (1986) Kid Icarus (1986) Nintendo Wars (1988) Fire Emblem (1990) Yoshi (1992) F-Zero (1991) Kirby (1992) Wave Race (1992) Wario (1992) Earthbound (1994) Star Fox (1993) Pokémon (1996) Super Smash Bros. (1999) Mario Party (1999) Pikmin (2001) Animal Crossing (2001) Paper Mario (2001) Golden Sun (2001) WarioWare (2003)
8.1.1 Wii
Wii ist eine fernsehgebundene Spielkonsole von Nintendo, die seit Ende 2006 auf dem Markt ist. Ihr wesentliches Merkmal ist ein neuartiger Controller, der herkömmlichen Fernbedienungen ähnelt, aber über eingebaute Bewegungssensoren verfügt. Diese registrieren die Position und die Bewegungen des Controllers im Raum und setzen sie in entsprechende Bewegungen von Spielfiguren oder Spielelementen auf dem Bildschirm um. Mussten die Nutzer bei herkömmlichen Spielsystemen Knöpfe des Controllers oder Analogsticks betätigen, so können sie die Spiele nun steuern, indem sie sich und den Controller selbst bewegen. Das Spielsystem aus Hardware und Software misst dabei die dreidimensionalen Bewegungen des Nutzers
8.1.2 Nintendo DS
Der Nintendo DS (NDS) ist eine von Nintendo entwickelte und produzierte tragbare Videospiel-Konsole, die über zwei LC Displays, ein eingebautes Mikrofon und eine Reihe weiterer technischer Neuerungen verfügt, die eine gegenüber früheren Konsolen vereinfachte Spielesteuerung ermöglichen sollen
8.2 Sony Computer Entertainment
Sony Computer Entertainment Inc. (SCEI) ist eine Tochtergesellschaft von Sony, die am 16. November 1993 in Tokio, Japan gegründet wurde. SCEI betreibt Forschung und Entwicklung, Produktion und Verkauf der Hardware und Software für die umsatzstarke Marke PlayStation von Handheld- und Spielkonsolen. SCEI ist auch ein Entwickler und Publisher für Spiele für ihre Geräte
8.2.1 Playstation 3
Die PlayStation 3 ist eine Video-Spielkonsole von Sony Computer Entertainment. Sie wurde im Mai 2005 erstmals auf der Spielemesse E3 in Los Angeles als offizieller Nachfolger der PlayStation 2 vorgestellt .
8.2.2 Playstation Portable
PlayStation Portable (PSP) (tragbare PlayStation) ist der Name einer Handheld-Konsole von Sony. Am 12. Dezember 2004 erschien diese Konsole in Japan (dortiger Preis 20.000 Yen (ca. 145 Euro) für das Standard-Pack und 25.000 Yen (ca. 180 Euro) für das Value-Pack) und am 24. März 2005 in den USA. In den USA werden derzeit nur Value-Packs für 249 US-Dollar (ca. 210 Euro, Preis ohne Steuern) verkauft. Der aktuelle Verkaufspreis in Europa beträgt 159,90 Euro. Die aktuelle Modellversion ist die PlayStation Portable Slim & Lite.
8.3 Microsoft
8.3.1 Windows
Windows ist zwar ein Betriebssystem, aber für Windows gibt es mehr Spiele als für PS2 und GNC zusammen. Dies hängt aber auch damit zusammen, dass die meisten Leute Windows besitzen.
8.3.2 X-Box 360
Die Xbox 360 ist eine von Microsoft entwickelte Videospielkonsole und Nachfolger der Xbox. Der Projektname der Konsole war Xenon. In der Presse wurde sie vor Bekanntgabe des Namens auch als Xbox 2 oder Xbox Next bezeichnet. Sie wurde Ende 2005 auf den Märkten der